Jan van Eyck — Mann mit rotem Turban (wahrscheinlich ein Selbstporträt), National Gallery London … Deutsch Wikipedia







Jan van Eyck — Retrato de hombre con turbante (en realidad un capirón), posiblemente un autorretrato, pint … Wikipedia Español







Van Eyck — Mann mit rotem Turban (wahrscheinlich ein Selbstporträt), National Gallery London Die Arnolfini Hochzeit, National Gallery London … Deutsch Wikipedia







Hubert van Eyck — Le Christ sur la croix entre Marie et Jean Hubert van Eyck, Hubrecht van Eyck ou encore Hubertus Eeyck était un peintre belge de l école des primitifs flamands du XVe siècle, né vers 1366 à Maaseik (actuelle province de Limbourg en Belgique) … Wikipédia en Français







Hubert van Eyck — Hubert van Eyck, Illustration von Edme de Boulonois (1682) Hubert (Huybrecht) van Eyck (* um 1370; † 18. September 1426) war ein flämischer Maler. Die Annahme, dass es sich bei Hubert van Eyck um den Bruder Jan van Eycks handelt, lässt sich nach… … Deutsch Wikipedia







Eyck — Eyck, Hubert (Huybrecht) und Jan van, Brüder, niederländ. Maler, Begründer der altflandrischen Schule, stammten nach van Mander aus Maeseyck, einem Städtchen an der Maas bei Maastricht. Hubert, der ältere, mag um 1370 geboren sein. Über sein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon







Eyck — Eyck, Hubert und Jan van, Brüder, Begründer der altflandr. Malerschule und die ersten Künstler in der Ölmalerei; ihr Name nach dem Städtchen Maaseyck bei Lüttich. Hubert, geb. um 1366, gest. 18. Sept. 1426 zu Gent, Jan, geb. um 1386, gest. 9.… … Kleines Konversations-Lexikon







Eyck: Die Entdeckung der sichtbaren Welt — Das Œuvre des niederländischen Künstlers Jan van Eyck bezeichnet einen Neuanfang und gleichzeitig einen Höhepunkt in der Geschichte der europäischen Malerei. Weder früher noch später hat ein Maler in der unübertroffen wirklichkeitsgetreuen… … Universal-Lexikon







Eyck — ist der Familienname folgender Personen: Carolina Eyck (* 1987), deutsche Musikerin Erich Eyck (1878−1964), deutscher Jurist und Historiker Barthélemy d’Eyck († um 1476), flämischer Maler John C. Ten Eyck (1814–1879), US amerikanischer Politiker… … Deutsch Wikipedia







Eyck — [ai̯k, niederländisch ɛi̯k], 1) Aldo Ernest van, niederländischer Architekt, * Driebergen Rijsenburg 16. 3. 1918,



Den Haag 14. 1. 1999; Studium an der TH Zürich; war ab 1966 Lehrer an der TH in Delft; Mitglied des Team X; wichtiger… … Universal-Lexikon







Eyck — Eyck, Jan van, auch Johann van Brügge genannt, geb. um 1390 zu Maaseyk im Bisthum Lüttich, einer der berühmtesten Maler, lebte mit seinem ältern Bruder Hubert v. E., einem gleichfalls berühmten Maler, geb. um 1366, zu Brügge; beide gingen später… … Herders Conversations-Lexikon







Aelbert van Ouwater — Aelbert van Ouwater: Die Auferweckung des Lazarus, Berlin Gemäldegalerie Aelbert van Ouwater, auch Albert van Ouwater, (* um 1415 vermutlich in Oudewater bei Gouda; † um 1475 in Haarlem) war ein niederländischer Maler … Deutsch Wikipedia







Эйк, Ян ван — (Eyck, Jan van) Ок. 1390, Маасэйк, близ Маастрихта 1441, Брюгге. Нидерландский живописец. Основоположник раннеренессансного стиля в живописи Северного Возрождения. Учился, быть может, у старшего брата Губерта ван Эйка. Придворный живописец… … Европейское искусство: Живопись. Скульптура. Графика: Энциклопедия







Hermann Beenken — (* 2. Februar 1896 in Bremen; † 6. April 1952 in Madrid) war ein deutscher Kunsthistoriker und Ordinarius in Leipzig und Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia







Эйк — Губерт ван (Eyck, Hubert van) Между 1370 1390, Маасэйк, близ Маастрихта 1426, Гент. Нидерландский живописец. Старший брат Яна ван Эйка. С нач. 1420 х жил в Генте. Согласно давней традиции, восходящей к надписи на раме Гентского алтаря (полиптих… … Европейское искусство: Живопись. Скульптура. Графика: Энциклопедия







Stillleben — bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Dinge oder Gegenstände (zum Beispiel Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente usw.).[1] Deren Auswahl und Gruppierung erfolgte nach… … Deutsch Wikipedia





from Publication digest https://ift.tt/2EjffCo