Dienstgrade der österreichischen Polizei
https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/333013
Dienstgrade der österreichischen Polizei
Dienstgrade der österreichischen Polizei
Die österreichischen Sicherheitsexekutive, besteht aus den Angehörigen des Wachkörpers Bundespolizei und den Angehörigen des rechtskundigen Dienstes bei den Sicherheitsbehörden, wenn diese Organe zur Ausübung unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt ermächtigt sind (Polizeijuristen). Die Angehörigen des Wachkörpers tragen den Amtstitel Exekutivbediensteter (EB). Zusätzlich tragen sie noch einen Dienstgrad als Verwendungsbezeichnung. Die Angehörige des amtsärztlichen Dienstes haben zwar keine Polizeibefugnisse im herkömmlichen Sinn, jedoch können sie Verfügungen auf polizeilichem Gebiet treffen (z. B. Einweisung von Psychosen) und gehören ebenfalls den Sicherheitsbehörden an.
Der Rang kann bei uniformierten Beamten anhand der Unterscheidungszeichen (auch Distinktionen genannt) erkannt werden. Sie sind hier in aufsteigender Reihenfolge dargestellt.
Exekutivbedienstete
Die Dienstgrade der Exekutivbediensteten lassen sich in drei Verwendungsgruppen (VWGr.) einteilen. Die Farbe des Untergrundstoffs (Egalisierung) der Distinktionen ist krapprot. Auf allen ist als Korpsabzeichen das Bundeswappen in einem Eichenlaubkranz abgebildet. Die Litzen sind jeweils aus Stoff, die Korpsabzeichen aus Kunststoff. Die Sterne sind bei den Schulterklappenabzeichen aus Kunststoff, bei den Kragenabzeichen gestickt.
Eingeteilte Beamte
Bei den eingeteilten Beamten werden die verschiedenen Dienstgrade durch platinfärbige Litzen und Sterne dargestellt. Auch das Korpsabzeichen ist in dieser Farbe gehalten.
VWGr. E 2c und E 2b „Eingeteilte Beamte“
Dienstgrad
(Kurzbezeichnung)
Unterscheidungszeichen für den Kragen –
bei Repräsentationsuniform (RU)
und Motorradjacken
Unterscheidungszeichen für die Schulter
Dienstführende Beamte
Bei den dienstführenden Beamten werden die verschiedenen Dienstgrade durch silberne Litzen und goldene Sterne dargestellt. Auch das Korpsabzeichen ist in Gold gehalten.
VWGr. E 2a „Dienstführende Beamte“
Dienstgrad
(Kurzbezeichnung)
Unterscheidungszeichen für den Kragen – bei Repräsentationsuniform (RU) und Motorradjacken
Unterscheidungszeichen für die Schulter
Leitende Beamte
Bei den leitenden Beamten werden die verschiedenen Dienstgrade durch goldene Litzen sowie durch silberne und goldene Sterne dargestellt. Auch das Korpsabzeichen ist entweder in Silber oder Gold gehalten.
VWGr. E 1 „Leitende Beamte“
Dienstgrad
(Kurzbezeichnung)
Unterscheidungszeichen für den Kragen – bei Repräsentationsuniform (RU) und Motorradjacken
Unterscheidungszeichen für die Schulter
1 Nach positiver amtsärztlicher Untersuchung erfolgt außerdem die Überstellung in das definitive Dienstverhältnis

Distinktionen der ehemaligen Bundesgendarmerie

Distinktionen des ehemaligen Bundessicherheitswachekorps
Die jetzigen Unterscheidunszeichen des Wachkörpers Bundespolizei stehen im wesentlichen in der Tradition der Wachkörper Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswachekorps und Zollwache, aus denen er unter anderem entstanden ist.
Höherer Dienst
Rechtskundiger Dienst
Die Angehörigen des rechtskundigen Dienstes bilden zwar kein Korps wie der Wachkörper Bundespolizei, trotzdem wird ihnen, wenn es sich bei ihnen um Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes handelt, eine Uniform samt dazugehörigen Distinktionen zugestanden. Auch tragen sie auf den Distinktionen ein eigenes „Korpsabzeichen“, nämlich das Bundeswappen in einer ellipsenförmigen Einfassung. Die Grundfarbe der Distinktionen ist bordeauxviolett. Die verschiedenen Amtstitel bzw. Verwendungsbezeichnungen werden durch goldene Litzen, silberne und goldene Sterne sowie durch silberne und goldene Akanthusornamente dargestellt. Im Gegensatz zur Bundespolizei sind sämtliche Distinktionenbestandteile gestickt.
Angehörigen des rechtskundigen Dienstes bei den Sicherheitsbehörden
Amtstitel bzw. Verwendungsbezeichnung
(Kurzbezeichnung)
Kommissär (Kmsr)
Oberkommissär (OKmsr)
Rat (Rt)
Oberrat (ORt)
Hofrat
Sicherheitsdirektor-Stellvertreter bzw.
Polizeidirektor-Stellvertreter
Polizeidirektor bzw. Polizeivizepräsident sowie Abteilungsleiter II/1 und II/2 im BM.I
Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit
Unterscheidungszeichen für den Kragen – bei Repräsentationsuniform (RU)
Unterscheidungszeichen für die Schulter
Amtsärztlicher Dienst
Die Grundfarbe der Distinktionen ist krapprot, wie bei den Distinktionen der Bundespolizei. Die verschiedenen Amtstitel bzw. Verwendungsbezeichnungen werden durch goldene Litzen, silberne Sterne sowie durch silberne und goldene Akanthusornamente dargestellt.
via Academic summary
https://ift.tt/2U7Xzxr Amtstitel bzw. Verwendungsbezeichnung
Vertragsarzt
Rat
Oberrat
Hofrat
und Leitender Vertragsarzt
Chefarzt der .BPD Wien
und stv. Chefarzt BM.I
Chefarzt BM.I