Untitled

Bach [2] — Bach, deutsche Tonkünstlerfamilie, aus der über 50 z. T. sehr berühmte Musiker hervorgegangen sind. Sie stammt (wie Spitta in seiner Biographie Sebastian Bachs nachgewiesen hat) aus Thüringen und nicht, wie man früher annahm, aus Ungarn; der um… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bach — Flüsschen; Wassergraben * * * Bach [bax], der; [e]s, Bäche [ bɛçə]: kleiner natürlicher Wasserlauf von geringer Breite und Tiefe: der Bach rauscht. * * * Bạch 〈m. 1u〉 1. kleiner Fluss 2. 〈fig.; meist Pl.〉 kleines Rinnsal (Blut, Schweiß) ● etwas… … Universal-Lexikon
Bach-Werke-Verzeichnis — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Bei den geistlichen… … Deutsch Wikipedia
Bach, Johann Sebastian — born March 21, 1685, Eisenach, Thuringia, Ernestine Saxon Duchies died July 28, 1750, Leipzig German composer. Born to a musical family, he became a superbly well rounded musician; from 1700 he held positions as singer, violinist, and organist.… … Universalium
Bach-Gesellschaft Leipzig — Die Bach Gesellschaft zu Leipzig wurde 1850 zur Wiederkehr des 100. Todestages des Komponisten und Thomaskantors Johann Sebastian Bach in Leipzig unter anderem von den Komponisten Robert Schumann, Franz Liszt, Ignaz Moscheles und Louis Spohr, dem … Deutsch Wikipedia
J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia
Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] … Deutsch Wikipedia
Le clavier bien tempéré (Bach) — Le Clavier bien tempéré Le Clavier bien tempéré (en allemand Das wohltemperierte Klavier) est le nom de deux cycles de préludes et fugues dans tous les tons majeurs et mineurs de la gamme chromatique composés par Johann Sebastian Bach. Le premier … Wikipédia en Français
Johann Christoph Friedrich Bach — (* 21. Juni 1732 in Leipzig; † 26. Januar 1795 in Bückeburg), deutscher Musiker und Komponist aus der Familie Bach. Er ist der dritte der vier komponierenden Bachsöhne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Rudolf am Bach — Rudolf am Bach, geb. Aeschbacher (* 6. Juni 1919 in Trogen; † 6. März 2004 in Zürich) war ein Schweizer Pianist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Ludwig van Beethoven (Klavierwerke) — Ludwig van Beethovens Klavierwerke sind in der Klavierliteratur von epochaler Bedeutung. Beethoven war ein hervorragender Pianist, der ausgehend vom Klavier komponierte. In diesem Artikel werden die Werke für Soloklavier und die Werke für Klavier … Deutsch Wikipedia
Englische Suiten (Bach) — Englische Suiten bezeichnet eine Sammlung von sechs Suiten, die von Johann Sebastian Bach komponiert wurden (BWV 806–811). Sie sind für Cembalo geschrieben und recht virtuos, besonders im Einleitungssatz. Die Entstehung des Titels ist… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Ruebsam — Wolfgang Friedrich Rübsam (* 16. Oktober 1946 in Gießen) ist ein deutscher Organist, Pianist, Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskographie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Rübsam — Wolfgang Friedrich Rübsam (* 16. Oktober 1946 in Gießen) ist ein deutscher Organist, Pianist, Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskographie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Ferruccio Benvenuto Busoni — Ferruccio Busoni, 1906 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist … Deutsch Wikipedia
Erwin Bodky — (* 7. März 1896 in Ragnit, Ostpreußen; † 6. Dezember 1958 in Luzern) war ein US amerikanischer Musikwissenschaftler, Pianist, Cembalist und Komponist jüdisch deutscher Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 … Deutsch Wikipedia
Let’s block ads! (Why?)
from Publication digest https://ift.tt/2EpvbTp
https://ift.tt/30QxFS7
comments powered by Disqus